Skip to main content
motan newsmotan news

Mit motan auf der Lean Reise

Im Jahr 2019 hat sich die motan GmbH auf die Lean Reise begeben, fest entschlossen, durch ständige und kontinuierliche Verbesserungen die höchst mögliche Effizienz in Abläufen und Prozessen zu erreichen. Ein bedeutsamer Meilenstein hierbei war die Neuausrichtung des Wertstroms Fördergeräte.

Neuer Wertstrom

Bei dem Wertstromansatz werden Material- und Informationsflüsse, Bearbeitungsprozesse, Bestände, Prozesszeiten und sämtliche relevante Produktionsparameter analysiert und auf den Kundentakt ausgerichtet. Ziel ist eine Flussfertigung mit kürzesten Durchlaufzeiten, niedrigsten Beständen, kurzum einem bestmöglichen Ressourceneinsatz.

Der Wertstrom Fördergeräte in Isny profitierte von dem neuen Ansatz. Im zweiten Halbjahr 2019 wurde nach den wesentlichen Lean Aspekten der Montageablauf neu geplant und anschließend in der neu gebauten Halle 4 auf dem Werksgelände umgesetzt.

Die Halle 4 in Isny

Die gesamte Halle 4 ist durch ein Wertstromdesign entstanden und mit einem Color Coding versehen. Sämtliche Bereiche sind entsprechend ihrer Nutzung im Wertstrom gekennzeichnet. Dazu zählen bspw. Fahrwege, Eingangsflächen, Work in Process (WIP), Fertigware sowie Sperr- und Bereitstellungsflächen. Diese Vorgaben sind Basis für eine physische Ordnung, ermöglichen Prozessstandardisierung und etablieren Sauberkeit und Ordnung bei der Einhaltung der gemeinsam definierten Prozessstandards.

Was ist Lean?

Seit letztem Jahr strebt motan eine Lean Transformation an. Damit ist eine Prozessoptimierung gemeint, bei der die Wertschöpfungskette effizienter gestaltet werden soll. Ein übergeordnetes Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung durch systematische Eliminierung von Verschwendung in den Operation-Einheiten. „Work smarter not harder!“ ist das zugrunde liegende Verständnis.

»Das erste Etappenziel auf diese erfolgreiche Weise erreicht zu haben, erfüllt uns mit Stolz. Dies wäre ohne die Zusammenarbeit und tatkräftige Unterstützung des gesamten Teams nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns auf diesem Wege nochmals herzlich bedanken«

 

Michael Tregner

Geschäftsführer der motan gmbh & COO der motan Gruppe

mo erklärt: "Beim Spritzgießen entstehen oftmals Angüsse, die direkt vermahlen und wieder zurückgeführt werden. Dies macht Sinn, denn es schont die Umwelt und es spart Geld. Wenn das Material getrocknet werden muss, spart es sogar noch mehr Geld, denn das Mahlgut muss in der Regel nicht mehr getrocknet werden, wenn es direkt wiederverwendet wird. Doch was gibt es dabei zu beachten, kann man Mahlgut einfach beimischen?"

Weitere Themen

Fördertechnik mit Innovationen bis ins Detail

Mit Ihrer METRO G Reihe hat motan-colortronic 2013 das Dank modularem Aufbau mit vielfältigen Optionen wohl flexibelste Fördergerät auf dem Markt. Zur Fakuma 2017 stellt das…

Weiterlesen

25tes Jubiläum FAKUMA

Seien Sie dabei, wenn die FAKUMA vom 17.-21. Oktober 2017 zum 25igsten Mal als größter Treffpunkt der europäischen Kunststoffindustrie eröffnet.

 

Weiterlesen

Die Luger GmbH wird 50 – und ist 44 Jahre davon motan-Partner!

Rund um den 1. Dezember dieses Jahres hat unser österreichischer Vertriebspartner, die Luger GmbH allen Grund zu feiern. Zuerst den 85igsten Geburtstag des Firmengründers Willibald…

Weiterlesen

motan intensiviert Partnerschaft mit nta Isny

Junge Talente fördern und halten: Diesen Leitgedanken macht sich die motan-Unternehmensgruppe zur Aufgabe. Mit einer Spende über 7.000 Euro fördert das Unternehmen nun die…

Weiterlesen

motan unterstützt langfristig Forschungsprojekt

Das Linz Institut of Technology (LIT) bekommt ein Innovationszentrum am Standort der Johannes-Kepler-Universität in Linz, Österreich. Es wird auf drei Stockwerken rund 7.000qm…

Weiterlesen

Die Kunststoffmesse im Herzen der Karpaten

Plastics Forum 2017

 

Zwischen dem 7.–9. Juli 2017 fand in Braşov in Rumänien das alle zwei Jahre stattfindende Plastics Forum statt. Initiator und Organisator dieser…

Weiterlesen
motan Newsletter