IPF virtual 2020
Erste digitale Messe in Japan mit Schwerpunktthema „smart factory“
Sanko Shoji Co. Ltd. Vertriebspartner für motan-colortronic in Japan repräsentierte auf der virtuellen IPF 2020 das motan Produktportfolio. Mit insgesamt 384 Ausstellern, folgt die IPF damit ebenfalls dem Trend der digitalen Messen.
Um sich etwas von den Konkurrenten wie Matsui und Kawata (ebenfalls Peripherieanbieter) auf dem japanischen Markt abzuheben, setzte Sanko Shoji dabei auf das Schwerpunktthema „Smart Factory“. Faktoren wie Arbeitskräftemangel, wenig qualifizierte Arbeitskräfte auf dem Markt und hohe Lohnkosten erfordern in Japan eine immer höhere Automatisierung und Digitalisierung der Anlagen in der Kunststoffindustrie. Das Interesse der Kunden an hochwertigen digitalen Lösungen ist somit sehr hoch in dieser Region.
Als Herausforderung erwies sich zu Beginn die Vorbereitung für die digitale Messe für Sanko Shoji. Die neuen, aber auch begrenzten Möglichkeiten der Darstellung des Messestands mit entsprechender Kundenansprache zu gestalten war schwerer als zunächst gedacht. Im Vorfeld der Messe wurde mit Hilfe des Marketings der motan-colortronic gmbh Süd viel Zeit investiert, um eine ansprechende Präsentation in der virtuellen Messe zu erreichen.
Über SANKO SHOJI:
SANKO SHOJI ist ein auf Smart Factory im Bereich Maschinen- und Anlagenbau in der Kunststoffindustrie spezialisiertes Handelsunternehmen in Japan, das die motan Produkte auf dem japanischen Markt vertreibt. Insbesondere mit SANKO AIR PLANT, dem führenden Unternehmen für pneumatische Fördersysteme, als Tochtergesellschaft, kann SANKO SHOJI durch die Zusammenarbeit der Abteilungen Engineering, Fertigung und Vertrieb die vielfältigen Bedürfnisse seiner Kunden erfüllen. Auf das Know-How der rund 50 Mitarbeiter von SANKO vertrauen viele japanische Kunden bereits seit 1946.
Neue Kommunikationswege und neue Herausforderungen für Technik und Vertrieb
Neue Kommunikationswege wie Chatfunktion, Kontaktformulare und Downloadmöglichkeiten sind nach wie vor ungewohnt für Messeanbieter als auch Aussteller. Durch den hohen Andrang von 15.209 digitalen Besuchern waren leider einige Funktionen nicht durchgängig verfügbar. Nichts desto trotz konnte Sanko Shoji 549 Besucher auf dem digitalen Messestand begrüßen und deren Kontaktdaten zur weiteren Kommunikation aufnehmen. Darunter einige sehr bekannte Firmen aus Japan mit denen bereits weitere Termine vereinbart sind.
Zusammenfassend berichtete Takeshi Ito von Sanko Shoji: „Die virtuelle Messe war für uns eine komplett neue Erfahrung. Klar ist, dass es noch Optimierungsbedarf in der Messedarstellung und in den technischen Lösungen gibt, aber wir sind trotzdem zufrieden mit den gewonnenen Kontakten und vereinbarten Terminen. Eine weitere Abschätzung des Erfolgs werden wir nachreichen, da wir noch in Gesprächen mit unseren Kontakten sind.“