Skip to main content
motan newsmotan news

Innovative Fördertechnik bis ins Detail

Das Redesign der METRO G Fördergeräte wertet die modulare Bauweise mit weiteren Optionen sowie Verbesserungen, die aus Kundenerfahrungen gewonnen wurden, weiter bis ins kleinste Detail auf.

Anwender registrieren im Alltagsbetrieb sensibel und bis ins Detail, an welchen Punkten an ihren Maschinen und Anlagen Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Deren Anregungen und innovative Ideen aus dem Unternehmensnetzwerk hat motan-colortronic zusammengefasst und in den erfolgreichen Fördergeräten der Baureihe METRO G umgesetzt.

Speziell alle manuell bedienten Bauteile stehen bei Anwendern unter kritischer Beobachtung. Dementsprechend wurden der Deckel, einschließlich des Scharniers samt Anschlag sowie der Spanner des Verschlusses überarbeitet, um das Handling zu optimieren. Die Geometrie der Deckeldichtung wurde angepasst. 

Weitere Flexibilität gewinnt das Fördergerät METRO G mit Überarbeitung des Implosionsventils: Ein Pneumatik-Zylinder der Baugröße DN32 ersetzt die bisher verwendeten verschiedenen Baugrößen und ermöglicht höhere Unterdrücke. Frei wählbare Vakuumanschlüsse zwischen DN38 und DN60 vereinfachen den Anschluss auf unterschiedlichen Kundenanlagen. Montieren lässt sich das Implosionsventil komfortabel ohne Adapter, aber mit verschiedenen Dichtungsalternativen: Die standardmäßig silikonfreien Dichtungen lassen sich schnell und einfach gegen Silikondichtungen – beispielsweise für medizintechnische Anwendungen oder den Einsatz bei höheren Temperaturen – tauschen.

Weitere Komfortmerkmale weisen die neuen Magnetventile auf. Neben der flacheren Bauweise sind sie nun werkzeuglos, per Tastdruck bedienbar.

Anwendererfahrungen nutzt motan-colortronic, um Innovation auch im Detail umzusetzen, die Flexibilität der Anlagenkomponenten weiter zu steigern und für höheren Kundennutzen zu sorgen.

Das Redesign der METRO G Fördergeräte wertet die modulare Bauweise mit weiteren Optionen sowie Verbesserungen, die aus Kundenerfahrungen gewonnen wurden, weiter bis ins kleinste Detail auf.

mo erklärt: "Beim Spritzgießen entstehen oftmals Angüsse, die direkt vermahlen und wieder zurückgeführt werden. Dies macht Sinn, denn es schont die Umwelt und es spart Geld. Wenn das Material getrocknet werden muss, spart es sogar noch mehr Geld, denn das Mahlgut muss in der Regel nicht mehr getrocknet werden, wenn es direkt wiederverwendet wird. Doch was gibt es dabei zu beachten, kann man Mahlgut einfach beimischen?"

Weitere Themen

Nachhaltigkeit beim Materials Handling

Unter Nachhaltigkeit versteht motan die optimierte Gestaltung von Prozessen unter den Aspekten Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Material-Recycling, Kreislaufwirtschaft und…

Weiterlesen

motan und Nissei – gut vernetzt auf der NPE

Erste Tests waren ein voller Erfolg: In Kooperation mit HB-Therm und Beckhoff Automation hat motan-colortronic in einem Pilotprojekt eine innovative Integration des Materials…

Weiterlesen

Aus Flaschen werden Platten

Armacell Canada Inc. mit Sitz in Brampton, Ontario feierte Anfang April 2017 die offizielle Inbetriebnahme ihrer neuen PET-Anlage: Nur eineinhalb Jahre dauerte es von der…

Weiterlesen

Fördertechnik mit Innovationen bis ins Detail

Mit Ihrer METRO G Reihe hat motan-colortronic 2013 das Dank modularem Aufbau mit vielfältigen Optionen wohl flexibelste Fördergerät auf dem Markt. Zur Fakuma 2017 stellt das…

Weiterlesen

25tes Jubiläum FAKUMA

Seien Sie dabei, wenn die FAKUMA vom 17.-21. Oktober 2017 zum 25igsten Mal als größter Treffpunkt der europäischen Kunststoffindustrie eröffnet.

 

Weiterlesen

Die Luger GmbH wird 50 – und ist 44 Jahre davon motan-Partner!

Rund um den 1. Dezember dieses Jahres hat unser österreichischer Vertriebspartner, die Luger GmbH allen Grund zu feiern. Zuerst den 85igsten Geburtstag des Firmengründers Willibald…

Weiterlesen
motan Newsletter