Skip to main content
motan newsmotan news

Innovative Fördertechnik bis ins Detail

Das Redesign der METRO G Fördergeräte wertet die modulare Bauweise mit weiteren Optionen sowie Verbesserungen, die aus Kundenerfahrungen gewonnen wurden, weiter bis ins kleinste Detail auf.

Anwender registrieren im Alltagsbetrieb sensibel und bis ins Detail, an welchen Punkten an ihren Maschinen und Anlagen Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Deren Anregungen und innovative Ideen aus dem Unternehmensnetzwerk hat motan-colortronic zusammengefasst und in den erfolgreichen Fördergeräten der Baureihe METRO G umgesetzt.

Speziell alle manuell bedienten Bauteile stehen bei Anwendern unter kritischer Beobachtung. Dementsprechend wurden der Deckel, einschließlich des Scharniers samt Anschlag sowie der Spanner des Verschlusses überarbeitet, um das Handling zu optimieren. Die Geometrie der Deckeldichtung wurde angepasst. 

Weitere Flexibilität gewinnt das Fördergerät METRO G mit Überarbeitung des Implosionsventils: Ein Pneumatik-Zylinder der Baugröße DN32 ersetzt die bisher verwendeten verschiedenen Baugrößen und ermöglicht höhere Unterdrücke. Frei wählbare Vakuumanschlüsse zwischen DN38 und DN60 vereinfachen den Anschluss auf unterschiedlichen Kundenanlagen. Montieren lässt sich das Implosionsventil komfortabel ohne Adapter, aber mit verschiedenen Dichtungsalternativen: Die standardmäßig silikonfreien Dichtungen lassen sich schnell und einfach gegen Silikondichtungen – beispielsweise für medizintechnische Anwendungen oder den Einsatz bei höheren Temperaturen – tauschen.

Weitere Komfortmerkmale weisen die neuen Magnetventile auf. Neben der flacheren Bauweise sind sie nun werkzeuglos, per Tastdruck bedienbar.

Anwendererfahrungen nutzt motan-colortronic, um Innovation auch im Detail umzusetzen, die Flexibilität der Anlagenkomponenten weiter zu steigern und für höheren Kundennutzen zu sorgen.

Das Redesign der METRO G Fördergeräte wertet die modulare Bauweise mit weiteren Optionen sowie Verbesserungen, die aus Kundenerfahrungen gewonnen wurden, weiter bis ins kleinste Detail auf.

mo erklärt: "Beim Spritzgießen entstehen oftmals Angüsse, die direkt vermahlen und wieder zurückgeführt werden. Dies macht Sinn, denn es schont die Umwelt und es spart Geld. Wenn das Material getrocknet werden muss, spart es sogar noch mehr Geld, denn das Mahlgut muss in der Regel nicht mehr getrocknet werden, wenn es direkt wiederverwendet wird. Doch was gibt es dabei zu beachten, kann man Mahlgut einfach beimischen?"

Weitere Themen

motan-colortronic Brasilien mit zweitem Standort - Ein Rückblick

motan-Colortronic Santa Catarina als neuer strategischer und logistisch sehr gut gelegener Standort in Brasilien etabliert. Bereits Anfang 2020 eröffnete motan-colortronic…

Weiterlesen

Erste Schritte in der Arbeitswelt

Gelungener Start ins Ausbildungsjahr 2021

Weiterlesen

Eine neue Ära bei Steckverbindern in der Automobilindustrie: modernes zentrales Trocknungs- und Fördersystem

Interview mit Milomir Arsen, Geschäftsführer, und Paul Ringel, Technischer Leiter von Hirschmann (Nantong) Automotive Co., Ltd. In einer wirtschaftlichen Entwicklungszone in…

Weiterlesen

motan-colortronic mit Fokus “Smart manufactory” an der Chinaplas 2021

Erste größere Präsenzmesse seit über einem Jahr im Rückblick Diamond Partnerschaft mit Messeveranstalter adsales und Event-Teilnahme bei “Industry 4.0 Factory of the Future” mit…

Weiterlesen

Prozess-Automatisierung des Material handling von Polymeren

Höhere Qualität im Endprodukt und mehr Sicherheit für Mitarbeiter bei West Pharmaceutical Packaging India. In keiner anderen Branche sind Sicherheit und Präzision so wichtig wie in…

Weiterlesen

Nachhaltige Trocknung mit ecoPROTECT & ETA plus®

Die Basis-Materialschutzfunktion ecoPROTECT ermöglicht Materialschonung. Die erweiterte ETA plus® sorgt für Effizienz-Steigerung in der gesamten Trocknung von Kunststoffgranulat.…

Weiterlesen
motan Newsletter