Skip to main content
motan newsmotan news

Circular Solutions von motan

Erfolgsfaktoren in der Kreislaufwirtschaft

„Kunststoffe sind zu wertvoll, um weggeworfen zu werden“ ist eine der Thesen, der wir uns in der heutigen Welt stellen müssen – gleichzeitig wäre aber auch heute eine Welt ohne Kunststoffe aus zahlreichen Gründen nicht mehr denkbar. Sie befinden sich in den unterschiedlichsten Anwendungen, seien es Haushaltswaren oder Verpackungen, dem Fahrzeug- und Flugzeugbau, in der Elektronik, in der Medizin oder im Bausektor. Kunststoffe sind nahezu unverzichtbar und tragen zugleich zur Ressourceneffizienz bei, indem sie etwa als Isolier- oder Leichtbauwerkstoff helfen, Heizöl und Treibstoffe zu sparen.

Umweltproblem „Kunststoffabfälle“ und knappe Ressourcen
Kunststoffmüll gilt inzwischen als weltweites Problem, das es gesamtgesellschaftlich zu lösen gilt. Gleichzeitig steigt aber die Nachfrage nach Rohstoffen und mit dem Wachstum der Weltbevölkerung die Ressourcenknappheit von Roh-stoffen. Für die Kunststoffindustrie ist daher die Kreislaufwirtschaft (auch Circular Economy genannt) ein zentrales Thema.

Kreislaufwirtschaft als Lösungsansatz für Kunststoffrecycling
Die Kreislaufwirtschaft ist ein regeneratives System, bei dem möglichst viele bestehende Materialien so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der -Lebenszyklus der Materialien verlängert.

Gerade deswegen ist es so wichtig, mit den vorhandenen Ressourcen hauszuhalten. Insofern kann eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft eine sinnvolle und notwendige -Ergänzung sein, um den wertvollen „Kunststoff“ zu sparen sowie dazu beizutragen, die allgemeine Akzeptanz, also das aktuell schlechte Image von Kunststoffen, wieder zu verbessern.

Gute Voraussetzungen Kunststoffe zu recyclen
Kunststoffe bieten hinsichtlich ihrer Wiederverwertung ideale Eigenschaften. Voraussetzung für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist jedoch, dass alle Akteure vom Kunststofferzeuger über Verarbeiter bis hin zum Kunden und Recycler während der -gesamten Wertschöpfungskette miteinander -kooperieren und kommunizieren. 

Eine weitere Voraussetzung für eine wirkungsvolle Kreislaufwirtschaft ist es, möglichst sortenreine Kunststoffabfälle zu erhalten. Denn sortenreiner Kunststoff bietet bessere Eigenschaften zur Wiederverwertung. Ziel sollte hierbei sein, die erforderlichen Mengen Rezyklat, die zur Wiederverwertung neuer Kunststoffprodukte benötigt werden, entsprechend zu generieren. Dazu tragen die Fortschritte bei der Entwicklung von Sortier- und Trennsystemen bei.

motan als Partner für drei Kunststoffteilbereiche
Wir sehen uns als Partner der drei Kunststoffteilbereiche: der Herstellung von Neuware, von Rezyklaten sowie der Kunststoffverarbeitung. Die Vernetzung von Produktionsprozessen – allgemein auch Industrie 4.0 bezeichnet – spielt nach unserer Ansicht eine wichtige Rolle in Bezug auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Bereits heute stehen die Daten aus unseren motan Produkten via OPC-UA Schnittstelle zur Verfügung. In Zukunft werden weitere Daten hinzukommen, die einen nahezu vollständigen Datenkreislauf innerhalb der Verarbeitungszyklen ermöglichen. Eigenschaften von Rezyklaten, die sich nach wiederholter Verarbeitung ändern, können ebenfalls eingespeist und unter anderem für präzises Dosieren genutzt werden.
Für die Qualitätssicherung wird die Sensortechnik mehr als bisher gefordert sein, um jegliche Informationen zu vernetzen und weiterzugeben.
Das Gelingen der Kreislaufwirtschaft steht und fällt mit der Transparenz darüber, was genau in ein Produkt eingeflossen ist und wohin dieses Produkt weitergegeben wird.

Auch Verbraucher sind in der Verantwortung
Um eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu etablieren, sind schlussendlich alle als Verbraucher gefordert. Das betrifft sowohl das Verhalten hinsichtlich Müllvermeidung und Mülltrennung als auch die Akzeptanz von Produkten aus Rezyklaten. Hier ist noch viel Aufklärungsarbeit erforderlich.

Wichtig ist es am Ende, den Rahmen des Möglichen realistisch einzuschätzen. Soweit sich beispielsweise vermischte und verschmutzte Abfälle nicht gut recyceln lassen, sollten derartige Restabfallströme einer rohstofflichen (chemischen) Verwertung zugeführt werden. Hierzu gibt es bereits erste, vielversprechende Projekte. Erst ganz am Ende der Kreislaufwirtschaft steht dann die energetische Verwertung, vorzugsweise mit einer effizienten Energierückgewinnung.

 

Circular Economy in Lebenszyklen gedacht

Aus unserer Perspektive besteht die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie aus drei Zyklen:

  • Kunststoffherstellung Neuware
  • Kunststoffverarbeitung
  • Kunststoff-Recycling
     

Unser Ziel dabei ist es, den dritten Kreislauf zu stärken und fortlaufend auszubauen. Wir wollen dazu beitragen, Kunststoffprodukte nach ihrer Nutzungsphase wieder als Ausgangsstoff für neue Produkte nutzen zu können. Voraussetzung dafür ist ein integrierter Ansatz, der beispielsweise die Kreislauffähigkeit von Produkten bereits in der Designphase berücksichtigt. Dafür setzen wir auch intensiv auf die Digitalisierung unserer Systeme und Lösungen und die Ideen der Industrie 4.0.

 

Produktionsprozesse von Neuware, von Re­zyklaten sowie von der Kunststoffverarbeitung in Kreisen gedacht – Synergieeffekte auch hinsichtlich Datenkreisläufen zur Optimierung der Stoffkreisläufe innerhalb der Kunststoffindustrie

mo erklärt: "Beim Spritzgießen entstehen oftmals Angüsse, die direkt vermahlen und wieder zurückgeführt werden. Dies macht Sinn, denn es schont die Umwelt und es spart Geld. Wenn das Material getrocknet werden muss, spart es sogar noch mehr Geld, denn das Mahlgut muss in der Regel nicht mehr getrocknet werden, wenn es direkt wiederverwendet wird. Doch was gibt es dabei zu beachten, kann man Mahlgut einfach beimischen?"

Weitere Themen

Deutsche Ingenieurskunst trifft indische Leidenschaft - Einweihung unseres neuen Operation Centers in Chennai

Wir feiern die Eröffnung unseres neuen Operation Centers in Chennai, Indien. Mit dieser Expansion unterstreicht motan sein langfristiges Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit…

Weiterlesen

From Waste to Wealth: Kunststoffe in einer Kreislaufwirtschaft - Nachhaltige Lösungen und Innovation für eine grünere Zukunft

Auch im Jahr 2024 fand wieder der Nachhaltigkeitsworkshop #sustainabilitychallenge statt, der nun zum vierten Jahr in Folge gemeinsam von motan und dem Indo-German Centre for…

Weiterlesen

Die motan foundation unterstützt everwave - Ein Tricycle für Kambodscha

Weiterlesen

motan group erneut als Weltmarktführer ausgezeichnet

Die Universität St. Gallen listet jährlich Weltmarktführer in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Auch die motan Gruppe ist in diesem Jahr zum wiederholten Mal dabei.

Weiterlesen

FAKUMA 2024 – für eine effiziente, nachhaltige und zukunftsorientierte Kunststoffindustrie

Vom 15. bis zum 19. Oktober war motan wieder mit einem Stand auf der FAKUMA in Friedrichshafen vertreten. Wir blicken zurück auf erfolgreiche Tage mit spannenden Gesprächen,…

Weiterlesen

Ausbildungsbörse Isny 2024

Im September fand erneut die Isnyer Ausbildungsmesse statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an der motan gruppe.

Weiterlesen
motan Newsletter